"Vollwertig genießen"  Gesundheitsberatung Petra Klaus

Vollwertig genießen

      

                     "Eure Lebensmittel sollen Heilmittel und eure Heilmittel Lebensmittel sein. "

                                                                                                                                                                                                       (Hippokrates)

Alte und neue Ernährungslehre:

Mitte des 19. Jahrhunderts entstand die alte Ernährungslehre im Zuge der naturwissenschaftlichen und industriellen Entwicklung.  Sie lehrte, dass die drei Grundnährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate ausreichen, um den menschlichen Organismus zu erhalten. Es wurde auf Quantität (Kalorienlehre) und nicht auf Qualität Wert gelegt. Dementsprechend produzierte die Nahrungsmittelindustrie kalorienreiche, ballaststoffarme Nahrungsmittel. Die Vitamine wurden erst viel später entdeckt.

Diese Konzentrate, den damaligen Forschungsergebnissen entsprechend, werden zu einem großen Teil bis in die heutige Zeit produziert. Durch rein physikalische und chemische Vorgänge sowie analytische Werte kann jedoch nicht festgelegt werden, was der Mensch wirklich braucht, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Diese Betrachtungsweise ist schuld daran, dass es zu dem heutigen katastrophalen Gesundheitsverfall gekommen ist. 

"Das Ganze ist eben mehr als die Summe seiner Einzelteile."

Erst später erkannte man, dass auch Mineralstoffe vom menschlichen Organismus benötig werden. Als schließlich noch die ersten Vitamine entdeckt wurden, hätte die alte Ernährungslehre ihre Gültigkeit verlieren müssen.

Den Grundstein für die neue Ernährungslehre hat der Schweizer Arzt Dr. Bircher- Benner gelegt, der Frischkost erfolgreich als Heilkost einsetzte. Wissenschaftlich  untermauert wurde sie von dem großen Ernährungsforscher Prof. Kollath. Er prägte den Satz " Lasst die Nahrung so natürlich wie möglich ". Danach bemisst man den Wert der Nahrung nach ihrer Lebendigkeit und Natürlichkeit. Wichtig ist die biologische Wertigkeit der Lebensmittel. In der naturbelassenen Nahrung sind alle Vitalstoffe (auch die, die bisher unbekannt sind) in einem natürlichen, ausgewogenen Verhältnis enthalten und sorgen so für die Erhaltung der Gesundheit.

Den stark verarbeiteten Nahrungsmitteln wie z.B. Auszugsmehle und Fabrikzucker fehlen wichtige Vitalstoffe, die für die Verwertung der Nahrung nötig sind. Der Körper bedient sich dann aus Reserven, die bei einer andauernden denaturierten (erhitzten, konservierten oder präparierten) Nahrung nicht wieder aufgefüllt werden können. Langfristig kommt es zu einem chronischen Vitalstoffmangel, der je nach Konstitution des Einzelnen früher oder später (früher sprach man von der Regel der 20 Jahre) zu diversen ernährungsbedingten Krankheiten führen kann. 


Die nachweislich ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten: 

* Gebissverfall (Karies, Parodontose)

* Erkrankungen des Bewegungsapparates, sogenannte rheumatische Erkrankungen, Arthrose, Arthritis u.a.

* alle Stoffwechselerkrankungen wie Fettsucht, Diabetes, Gallensteine, Nierensteine, Gicht, etc.

* die meisten Erkrankungen der Verdauungsorgane

* Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombosen

* mangelnde Infektabwehr z.B. häufige Erkältungen

* die meisten der sogenannten Allergien

* manche organischen Erkrankungen des Nervensystems z.B. MS

* auch an der Entstehung des Krebses ist die Fehlernährung in erheblichen Maße beteiligt

                                                                                                                                        (nach Dr. M.O.Bruker)

Vitalstoffe:

Unter dem Begriff Vitalstoffe fasste Dr. Bruker alle biologischen Wirkstoffe zusammen, die für unseren Körper lebensnotwendig sind:

  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Spurenelemente
  • Enzyme
  • ungesättigte Fettsäuren
  • Aromastoffe
  • Faser- bzw. Ballaststoffe

  

Um eine gesunderhaltende Ernährung zu praktizieren, sind nur die folgenden Punkte zu beachten:

 

Vier Dinge meiden:

- Auszugsmehlprodukte

- alle Fabrikzuckerarten (z.B. weißer und brauner Haushaltszucker, Fruchtzucker, Traubenzucker, Agavensirup,                                                                Ahornsirup, Vollrohrzucker, Ur- Süße, Apfeldicksaft)

- alle raffinierten Fette (Margarinen und gewöhnliche Öle)

- alle Säfte aus Obst oder Gemüse (für Magen-, Darm-, Leber- und Gallenempfindliche)


Vier Dinge täglich genießen:

- Vollkornbrote, möglichst viele verschiedene Sorten (aus frisch gemahlenem, keimfähigen Vollkornmehl)

- Frischkorngericht (aus unerhitztem Getreide)

- Frischkost (z.B. als Salatbeilage)

- naturbelassene Fette (Butter, Sahne und unraffinierte, kaltgepresste Öle) 



Ich unterstütze Dich gern bei der praktischen Umsetzung.




 Quellen:

 Dr.M.O. Bruker, Gesund durch richtige Ernährung, emu-Verlag                                                                                                                                       Dr.M.O. Bruker, Ilse Gutjahr, Biologischer Ratgeber für Mutter und Kind, emu-Verlag